top of page

Was bewirkt ein Dry January? Das Mikrobiom & Alkohol

  • Autorenbild: MB
    MB
  • 29. März 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 22. Mai 2023


Januar, Zeit der Neujahrsvorsätze. Auch 2023 steht die Gesundheit ganz oben auf der Wunschliste: 67 Prozent der Deutschen planen Stressvermeidung und -abbau, gefolgt von mehr Bewegung, gesündere Ernährung und weniger Alkoholkonsum. [1]


In weltweit beliebten Challenges wie Dry January und Veganuary gehen hunderttausende Menschen ihre guten Vorsätze gemeinsam an. Zum zehnjährigen Jubiläum des Dry January betrachten wir den Einfluss von Alkohol auf Körper und Mikrobiom sowie die Auswirkungen eines alkoholfreien Monats.


(Diesen Artikel habe ich für MyMicrobiome.info geschrieben und veröffentliche ihn hier mit freundlicher Genehmigung von MyMicrobiome.)


Wie viel Alkohol wird konsumiert?


2019 trank jeder Deutsche durchschnittlich 128,5 Liter (eine Badewanne!) alkoholische Getränke. Nur drei Prozent der deutschen Erwachsenen trinken keinen Alkohol. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Reinalkohol liegt in Europa bei durchschnittlich 10 Litern pro Jahr. In den USA bei 8,9 Litern. [2-4]



Wie wirkt sich Alkoholkonsum auf den Körper aus?


Der Alkoholatlas des Deutschen Krebsforschungszentrums beschreibt Alkohol als ein Zellgift, das in jeder Menge krebserzeugend ist. [3] Alkoholkonsum ist an der Entstehung von mehr als 200 Erkrankungen beteiligt. Darunter Krebsarten wie Darm- und Leberkrebs, Herz-Kreislauferkrankungen [5], Bluthochdruck [6], Leberzirrhose [7], Schwächung des Immunsystems, Schädigung des Gehirns und Nervensystems, Depression sowie Hautausschläge und -infektionen [2].



Wie beeinflusst Alkohol das Mikrobiom?


Wie Antibiotika, ungesunde Ernährung und Stress verändert auch Alkohol das Darmmikrobiom. [8] Alkoholbedingter oxidativer Stress bedingt eine mikrobielle Dysbiose (Ungleichgewicht). Das heißt es kommt zu Veränderungen des Verhältnisses zwischen nützlichen oder „guten“ Bakterien, wie Lactobacillus- und Bifidobacterium-Stämmen, und schlechten, pathogenen Bakterien wie Proteobakterien und Bazillen. Dies kann zu Entzündungen im Verdauungstrakt führen, die das Leaky-Gut-Syndrom sowie Veränderungen im Immunsystem der Darmschleimhaut auslösen können. [9]


Durch die entstandene Durchlässigkeit der Darmwand können Bakterien sowie Endotoxine (bakterielle Abbauprodukte) in den Blutkreislauf gelangen und sich im Körper verteilen. Sie können in die Leber und andere Organe und Gewebe übersiedeln und Entzündungsprozesse auslösen (vgl. alkoholbedingte Lebererkrankung). [10]


Der Konsum großer Alkoholmengen beeinträchtigt zudem die Aufnahme von Nährstoffen wie Vitaminen im Darm. [11] Auch das Mundmikrobiom bleibt nicht verschont: Studien fanden ein gestörtes mikrobielles Gleichgewicht in den Mündern von Menschen, die Alkohol trinken – unter anderem weniger Lactobacillales. Dies kann die Entstehung von Parodontitis und Karies begünstigen. [12, 13]


Interessanterweise nennt der Alkoholatlas die Zusammensetzung des Darmmikrobioms als Risikofaktor für eine Alkoholabhängigkeit. [3] All dies lässt schlussfolgern, dass Maßnahmen zur Verbesserung der Darmflora für die Prävention und Behandlung alkoholbedingter Krankheiten eingesetzt werden könnten. [14]



Wie viel Alkohol ist ok?


Im renommierten medizinischen Fachjournal THE LANCET ziehen die Autoren einer Metaanalyse den Schluss, dass die Menge Alkohol, die keinen Schaden für die Gesundheit mit sich bringt, bei null liegt. [15]


Nüchtern betrachtet: Es lohnt sich, den Dry Jan auszuprobieren.



Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat ein Dry Monat?


Bleiben die angesprochenen Belastungen durch Alkoholkonsum aus, werden der gesamte Körper und besonders Darmmikrobiom und Leber entlastet und Entzündungen im Körper beruhigt. Weitere Veränderungen sind gestiegene Energielevel, verbesserte Schlafqualität, geringeres Risiko für alkoholassoziierte Krankheiten, Gewichtsverlust durch reduzierte Kalorienaufnahme, erhöhte Konzentration, Bildung neuer Gehirnzellen [16] sowie gesündere Haut [17].


Wer kaum oder keinen Alkohol trinkt, kann sich eine andere Challenge wie Veganuary oder einen rauchfreien Monat aussuchen. Gesundheits-Challenges sind nicht auf den Januar beschränkt und können jederzeit gestartet oder verlängert werden. Jedoch ist die gemeinsame Umsetzung mit anderen hilfreich. Probiere es aus und schau, was geschieht!




Sources / References:

  1. https://www.dak.de/dak/bundesthemen/gute-vorsaetze-2023-2594612.html#/

  2. https://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2017/dkfz-pm-17-50c4-Der-erste-Alkoholatlas-des-DKFZ.php

  3. https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/Alkoholatlas-Deutschland-2022_dp.pdf

  4. https://www.who.int/data/gho/data/indicators/indicator-details/GHO/alcohol-rded-per-capita-(15-)-consumption-(in-litres-of-pure-alcohol)

  5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3306013/

  6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2540174/

  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20636661/

  8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34579046/

  9. https://arcr.niaaa.nih.gov/volume/38/2/alcohol-and-gut-derived-inflammation

  10. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2614138/

  11. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12828956/

  12. https://microbiomejournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s40168-018-0448-x

  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18341603/

  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26695747/

  15. https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31310-2/fulltext

  16. https://www.jneurosci.org/content/24/43/9714#sec-7

  17. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6715121/


Ich freue mich, wenn du deine Gedanken, Aha‘s und Fragen in den Kommentaren unter diesem Blog teilst.


Comments


  • Instagram
  • LinkedIn
  • Facebook

Subscribe to get regular updates and become a part of the Meine Bauchgefuehle Community.

 

You'll also get two amazing e-books for free. 

Disclaimer: Diese Seite sowie der Blog, sämtliche Inhalte (inkl. Texte, Grafiken, Bilder, Informationen, vorgestellte Studien) und jegliches verlinktes Material dienen nur zu Informationszwecken und stellen keinen Ersatz für eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Missachte niemals professionelle medizinische Beratung oder ärztlichen Rat und zögere nie, diesen aufgrund der hier präsentierten Inhalte oder der damit verbundenen Materialien einzuholen. Triff Entscheidungen in Bezug auf deine Gesundheit immer in Zusammenarbeit mit dem Arzt oder medizinischen Fachpersonal deines Vertrauens. Ich empfehle, die hier präsentierten Informationen in einem Gespräch mit deinem Arzt zu besprechen und überprüfen zu lassen.

* Hinweis: Keine Aussagen, die das Wort „Heilung“ oder verwandte Wörter verwenden, sind als Heilversprechen zu verstehen. Es bezieht sich entsprechend seiner etymologischen Herkunft auf das Konzept des ‚Ganzwerdens‘ und wird verwendet, um konzeptionell den Prozess der Integration des ganzen Seins zu beschreiben. An keiner Stelle werden auf dieser Webseite oder in anderen Veröffentlichungen Heilversprechen gegeben.

 

---------

Disclaimer: This website, blog, all content (including texts, graphics, images, information, featured studies) and any linked material are for educational purposes only and are not a substitute for medical advice, diagnosis or treatment. Never disregard medical advice and never hesitate to seek it based on the content presented here or that of related materials. Always make your own health care decisions based upon your research and in partnership with a qualified health care professional.  I recommend discussing and reviewing the information presented here with your doctor.

* Note: No statements containing "healing" or any related words are used to promise curing anything. According to its etymological origin, it refers to the concept of 'becoming whole' and is used to conceptually describe the process of integration. No promises of healing/curing are made anywhere on this website or in other publications.

Spende über PayPal tätigen

 

​ © 2018-2025 Marina Becker | MeineBauchgefuehle.de

bottom of page